Ambulante Prävention

Hüftprotektoren

Sie sind hier: Startseite » Ambulante Prävention » Hüftprotektoren
Überblick
Auf Grundlage des hier bewerteten methodisch guten, systematischen Reviews kann die Wirksamkeit von Hüftprotektoren zur Reduktion von Hüftfrakturen im häuslichen Umfeld nicht belegt werden.
Studienlage
  • Ein methodisch gutes, aber auf hoher Heterogenität basierendes systematisches Review (SR)
  • Es liegen keine Signifikanzen vor
Wirksame Interventionen
Stärke der Empfehlung  
 

Ergibt sich aus der Signifikanz der Intervention und des Verzerrungsrisikos der Studie.

sehr hoch Primäres Outcome ist eindeutig signifikant, niedriges oder mittleres Verzerrungsrisiko
hoch Primäres Outcome ist eindeutig signifikant, hohes Verzerrungsrisiko; Sekundäres Outcome ist eindeutig signifikant, niedriges oder mittleres Verzerrungsrisiko
mittel Sekundäres Outcome ist signifikant, hohes Verzerrungsrisiko; keine signifikanten primären oder sekundären Outcomes, niedriges oder mittleres Verzerrungsrisiko
niedrig Keine primären oder sekundären Outcomes sind signifikant, hohes Verzerrungsrisiko
Aufgrund fehlender Signifikanzen in diesem Interventionsbereich können keine Empfehlungen zu wirksamen Interventionen formuliert werden. Weitere Forschung zu diesem Themenfeld wird empfohlen.
keine Angabe


Betrachtete Studien
1
Einsatz von Hüftprotektoren bei Zuhause lebenden älteren Menschen

Autoren

Gillespie, W. J., Gillespie, L. D., & Parker, M. J. (2011): Hip protectors for preventing hip fractures in older people. In: The Cochrane Collaboration (11).

Forschungsgegenstand

Einsatz von Hüftprotektoren im häuslichen Umfeld

Studiendesign/-art

Review

Rolle und Aufgabe der Pflegenden

nicht genauer beschrieben

Intervention

Einsatz von Hüftprotektoren im häuslichen Umfeld

Beobachtungszeitraum bzw. Studiendauer

2 Jahre - 3,5 Jahre

Population

ältere Menschen, die Zuhause leben

Anzahl der Studienteilnehmer

verschiedene (Review)

Ergebnisdarstellung

---

Anmerkungen

sehr schlechte Heterogenitätswerte der gepoolten Studien

 

Bewertung mit AMSTAR-Score    

09 (11)
keine Berechnung oder Beschreibung des Publikationsbias
keine Beschreibung möglicher Interessenkonflikte in den Einzelstudien

 

BEWERTUNG MIT "RISK OF BIAS-TOOL"

Methode der Randomisierung

---

Verborgene Zuweisung

---

Fehlende Verblindung

---

unvollständiges Erfassen von Patienten und Endpunkt-Ergebnissen

---

Bias durch selektives Berichten von Endpunkten

---

Weitere Limitationen

---

Fazit

Auf Grundlage eines guten methodischen Reviews kann zusammengefasst werden, dass die Metaanalyse die Nicht-Wirksamkeit von Hüftprotektoren zur Reduktion von Hüftfrakturen im häuslichen Umfeld belegt, diese jedoch auf sehr heterogenen und möglicherweise nicht vergleichbaren Studien basieren.

ID: 94

Signifikanz
niedrig
Verzerrungsrisiko
gering